circus und mehr
Neben einem reichhaltigen Programm hat das Berlin Circus Festival noch vieles mehr zu bieten. Es ist stets unser Ziel, dass euer Besuch des Festivals ein spannendes Gesamterlebnis ist, bei dem ihr euch die Zeit nehmen könnt einzutauchen, das Gesehene zu teilen und einfach eine gute Zeit zu haben. So bieten wir euch von Speis und Trank über Workshops und Konzerte bis hin zu unserer jährlich wechselnden Kunstaustellung einen spannenden temporären Ort der Kultur mitten in Berlin.
das festivalgeländeFür uns ist das Gelände auf dem Tempelhofer Feld mehr als eine reine Spielstätte. Seit Beginn des ersten Festivals ist es ein Ort des Austauschs, der Interaktion und eine Oase in der Großstadt. Mit viel Liebe zum Detail legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Gestaltung und Entwicklung. In 10 Tagen erschaffen wir mit viel Engagement und Herzblut jedes Jahr ein ganz neues Gelände, welches uns allen einen Ort für ein einzigartiges Berlin Circus Festival bietet.
Wir freuen uns darauf gemeinsam mit euch diesen Ort mit Leben zu füllen! Ein Kleinod auf dem Tempelhofer Feld. |
speis & trank
Seit vielen Jahren beglückt Tilo im “Schlesisch Blau” die kulinarischen Gemüter. Mit seinen Delikatessen, frischen Zutaten aus dem Garten und unverwechselbar viel Liebe kredenzt er auch hier bei uns für zwischendurch oder zum Abendessen die größten Leckereien.
An der festivaleigenen Bar bekommt ihr alles, wonach es euch an einem schönen Sommertag oder -abend auf dem Tempelhofer Feld dürstet. Sei es frisch gezapftes Bier, wohlschmeckende Weine oder eine kühle Apfelschorle - wir bieten alles, was das Herz begehrt. Und natürlich gibt es auch Popcorn – süß und salzig! ;) |
|
|
kunstDas Festival ist auch für bildende Künstler*innen eine Plattform und Ausstellungsort für Arbeiten der Bildhauerei, Malerei und Fotografie und mehr. Vor außergewöhnlicher Kulisse präsentieren die Künstler*innen ihre Arbeiten und orientieren sich dabei an den Themenfeldern "Circus, Körper und Stadt".
Die Ausstellung wird von Luise Rüdiger und Jana Luck kuratiert. |
konzerteAn den Wochenenden spielen vor und nach den Shows Konzerte ganz verschiedener Richtungen. Läutet bei entspannten Klängen den Abend ein und lasst euch die Abendstunden nach den Vorstellungen mit groovenden und treibenden Funk- & Discosounds versüßen.
Circus, Live Musik, Drinks und das alles draußen auf dem Tempelhofer Feld – was will man mehr? Weitere Infos auf der Programmseite. |
|
publikumsgesprächeJeweils an den Wochenendtagen veranstalten wir auf dem Gelände nach den Vorstellungen Publikumsgespräche mit mit den Artist*innen. In moderierten Talks erhaltet ihr so die Möglichkeit spannende Einblicke zu erhaschen, mehr über die Hintergründe zu erfahren und Fragen zu stellen.
Die Publikumsgespräche finden im Anschluss an die Vorstellung statt. Genauere Informationen bekommt ihr im Vorfeld der Show. Publikumsgespräche: 6.8. Ikuemän 7.8. We agree to disagree 8.8. Kartographie der Nähe 10.8. Static 11.8. Enva 12.8. Memoirs of Mud 13.8. Fam Faces 13.8. Cuir |
workshopsWir bieten eine Vielzahl verschiedener Workshops an, bei denen ihr Circus entdecken oder eure Fähigkeiten weiter entwickeln könnt. Von Tanzakrobatik über Marketingcoachings bis Familienworkshops ist für Anfänger*innen wie auch Profis etwas dabei.
Workshopangebote kommen wieder im kommenden Jahr. |
|
unterstützung der szeneDas Festival ist wichtiger Treffpunkt der nationalen und internationalen Szene. Als Mitglied des Bundesverbandes zeitgenössischer Circus fördern wir die aktive Weiterentwicklung und strukturelle Stärkung der Szene und veranstalten jährlich ein Netzwerktreffen der deutschen Circusszene. Weitere Informationen demnächst.
Um den kreativen Prozess zu unterstützen, realisieren wir verschiedene Projekte: Das Berlin Circus Festival ist Mitglied des europäischen Netzwerks Circus Next, in welchem es auf europäischer Ebene Kreationsprozesse nachhaltig unterstützt, international über die Verhältnisse in Deutschland berichtet und Partnerschaften knüpft. Seit Januar 2020 läuft das EU-Projekt The Sphere zwischen den 8 Partnerorganisationen weltweit. Es ist ein experimentelles Projekt zur Entwicklung alternativer Fördermöglichkeiten und Kreation eines digitalen Kreationsraumes. |