11. Berlin Circus Festival /// 30.7. - 10.8.2025
  • programm
  • program
  • tickets
  • tickets
  • ☰
  • ☰

mediathek

en

unsere aftermovies seit 2015

Aftermovie 2022 
​8. Berlin Circus Festival
​
​Aftermovie 2018
​4. Berlin Circus Festival
Aftermovie 2021 
​7. Berlin Circus Festival

​Aftermovie 2017
​3. Berlin Circus Festival
​Aftermovie 2020
Berlin Circus Festival / Online 

Aftermovie 2016
​2. Berlin Circus Festival
Aftermovie 2019 
​5. Berlin Circus Festival

​Aftermovie 2015
​1. Berlin Circus Festival

6. berlin circus festival I online

Vom 11.12. bis zum 20.12.2020 ging das Berlin Circus Festival für 240h Live. Hier könnt ihr nun sowohl Livestreams als auch verschiedenen Formate, Experimente und Kreationen abrufen - ein Zeugnis der Onlineedition des Berlin Circus Festivals.

Obwohl kein Live-Event möglich war, war es dennoch unser Anliegen als Festivals einen kreativ-künstlerischen Raum zu bieten, der auf die kritischen Bedürfnisse der Künstler*innen reagiert und die Möglichkeit bietet aktiv zu bleiben und experimentell die eigene Kreativität zu erforschen. 

artist in residency

Die Bühne gehörte jeweils 48 h einer*m Künstler*innen(-gruppe). Sie waren frei zu tun und zu lassen, was sie möchten. ​Es war ihre Bühne und ihr Platz zum proben, performen, sich auszuprobieren, zu forschen, zu erleben und zu teilen. 

​Matthias Romir

Bild
mehr

Kathrin Wagner

Bild
mehr

Stefan Sing + guests

Bild
mehr

Mandi, Carlos, Mario

Bild
mehr

Imogen & Josh

Bild
mehr

digitale projekte

Eine Auswahl digitaler, künstlerischer Projekten im Bereich des zeitgenössischen Circus. 

Darunter sind zwei kuratierte Projekte von Künstler*innen, die bereits eine enge Verbindung zum Festival haben, sowie 10 aus einem Open Call ausgewählte Projekte, die 2020 von Künstler*innen realisiert wurden. 

"collectif malunés" festival circolo

"the cloud jump" saloranta & de vylder


"quarantine shenanigans"
​eva van boxtel & felix zech

Dieser kleine Film basiert auf unserem täglichen Leben während des 1.  Lockdowns in den Niederlanden.  Diese Zeit gab uns Zeit und Raum, unser Interesse an Kunst zu erkunden, ohne auf der Bühne zu stehen. Für uns beide war es wichtig, kreativ zu bleiben und uns gegenseitig herauszufordern.

"ianua" 
​ket o un hábitat proprio

INAUA ist unsere Art der Rebellion gegen die Ohnmacht. In dieser Zeit, in der lebendige Kunst ausgesetzt ist, haben wir das Bedürfnis verspürt, uns in der Ferne zu verbinden und zu erschaffen, unsere Trapeze zu dekontextualisieren und die Apathie zu überwinden. 

"hau ruck"
raum für zirkus

Vier junge Künstler haben sich mit der Kombination von Akrobatik, Gewalt und Holz auseinandergesetzt, ursprüngliche Funktionen in Frage gestellt, neue Formen gefunden und präsentieren eine massive Neukonstruktion jenseits unserer üblichen Seh- und Hörgewohnheiten.

"carrying my father"
there there company

Vier Akrobaten teilen sich die Bühne mit ihren Vätern. VADERS DRAGEN zeigt den Entstehungsprozess von 'Carrying my father'. Durch Probenmaterial und Interviews mit den Darstellern erhaltet ihr einen Einblick in ihre Reise zur Entstehung der Performance. 

"the event"
​teatime company

Eine unheimliche, futuristische, dystopische, unmenschliche Atmosphäre steht der Fürsorge, dem Vertrauen und dem Miteinander gegenüber.

Während diese Videokreation eine Dokumentation unserer Ängste und Hoffnungslosigkeit ist, bleiben wir als Unternehmen optimistisch. Das müssen wir.

"wiener teppich"
​kreativkultur

Ein 250 Meter langer roter Teppich wird in zwei Wiener Sozialbezirken in mobile Bühnen verwandelt.

Das Bild von Künstler*innen und Bewohner*innen auf einem Stück Teppich steht als Metapher für "physische Distanzierung" und gleichzeitig für eine verbindende Aktion, die die Barrieren zwischen den Beteiligten überwindet. ​

"the swifts"
​anni küpper

"The Swifts" ist ein kunstvolles Jongliervideo  von und mit Anni Küpper. Das Video kombiniert Liveperformance mit handgezeichneter Animation und wurde in Portland, Oregon, im September 2020 gedreht. 

Die Vaux Swifts sind Zugvögel und ihr größter bekannter Nistplatz befindet sich in Portland. Im September wirbeln Tausende von Vögeln durch die Luft, bevor sie über Nacht in einem verlassenen Schornstein Schutz suchen. 

"unum"
​sakari männistö 

Unum ist eine Serie von virtuellen, °360 Circusperformances, allein aufgeführt und allein erlebt werden. 

Unum ist eine neue Art und Weise, eine Performance aufzuführen und zu erleben, es ist kein Medien- oder digitales Kunstprojekt, noch quetscht es bestehende Arbeiten in ein neues Format.  Die Stücke sind so konzipiert, dass sie nur für ein einziges Publikum aufgeführt werden: für Sie.

Sakari Männistö jongliert im Wald im strömenden Regen um sechs Uhr morgens. 

"n.ormes"
​agathe & adrien

"empty"
​andrea baccomo

2020, die Theater sind geschlossen. Kein Publikum ist erlaubt. Ein Performer, ein Jongleur, füllt die Leere.

"meet the artist" podcasts

Mit „Meet the Artist“ möchten wir euch einladen, kopfüber einzutauchen in die seltsame, faszinierende und magische Welt des Circus.  In diesem Podcast laden wir Künstler*innen ein, ihre Geschichten, Gedanken und Träume, aber auch einige Einblicke in ihren Alltag mit uns zu teilen. 
mehr
Camille's Kreation wird unterstützt durch:
Bild
Bild
Unterstützt durch das Programm "Digital ganz nah".
Bild
Die Kreation wird unterstützt durch:
Bild
Bild

talks

Wir haben verschiedene Gäste zu uns eingeladen, um live mit uns über Circus, Kunst und die Pandemie zu sprechen.​

Gisela und Dietmar Winkler (in Kürze)

Im Gespräch (DE) über die Geschichte des Circus in der DDR, die Entwicklung der Kunstform und das Zirkusarchiv Winkler. 

Gisela und Dittmar Winkler führen das größte Circusarchiv in ganz Deutschland. In ihrem Haus sammeln sie seit über 50 Jahren Dokumente zu traditionellem Circus, Varieté, neuem und zetgenössischen Circus. Wir haben Sie zu uns eingeladen und mit ihnen über das Archiv, Circus in der DDR und die Entwicklung des Genres zu gesprochen.

Laura Hirvi und Hermann Lugan 

Im Gespräch (EN) mit der Leiterin des Finnischen Instituts und dem Leiter des Bureau de theatre et de la danse des Institut français über Kunst zu Zeiten der Pandemie. 

Laura Hirvi, Direktorin des Finland Instituts Deutschlands, und Hermman Lugan, Leiter des Bureau de theatre et de la danse des Institut francais, sind mit ihren Organisationen seit langem enge Partner*Innen und Unterstützer*Innen des Berlin Circus Festivals. Im Gespräch mit Josa und Johannes wird Kunst und Kultur in Pandemiezeiten in Deutschland, Finnland und Frankreich thematisiert.
​

  Cox Ahlers 

Im Gespräch (DE) mit der Vorsitzenden des Bundesverbandes für zeitgenössischen Zirkus (BUZZ) über ihre Arbeit im Verband und Circuskunst in Deutschland. 

Cox Ahlers ist Artistin, Impulskünstlerin, Performerin und zweite Vorsitzende des Bundersverbandes für zeitgenössischen Zirkus (BUZZ). Mit ihr haben wir über ihre Arbeit, den Buzz und die Entwicklung des zeitgenössischen Circus in Deutschland gesprochen. 
programm
tickets
berlin circus festival
tempelhofer feld
​am eingang s+u bhf tempelhof
kontakt
impressum​
datenschutz
  • programm
  • program
  • tickets
  • tickets
  • ☰
  • ☰